Die koreanischen Schriftzeichen unterscheiden sich von den Japanischen so wie von den Chinesischen.
Chinesisch:
Auch vom Aufbau her sind sie verschieden.
Im Chinesischen steht ein Symbol für ein Wort. Für den alltäglichen Bedarf ist laut Wikipedia die Kenntnis 3000 bis 5000 Zeichen notwendig.
Im Japanischen steht ein Symbol für eine Silbe. Aber da dies noch zu einfach wäre verwenden die Japaner auch noch viele der Chinesischen Schriftzeichen und jeweils zwei verschiedene Zeichen für eine Silbe. Also gibt es zwei Alphabete für die Silben, und dann noch die Chinesischen Schriftzeichen oben drauf. Da geht einem der Lernstoff sicher nicht aus.
Im Koreanischen wird jedes Zeichen aus kleinen Zeichen zusammengesetzt, welche einen Buchstaben bedeuten. Zu einem geringen Teil werden auch Chinesische Schriftzeichen verwendet.
Wer mehr über die Zusammensetzung der Koreanischen Schriftzeichen erfahren möchte, und sie lesen möchte, dem kann ich nur die Seite http://langintro.com/kintro/first.htm empfehlen. Dort wird einem einfach und klar beigebracht wie man koreanische Schriftzeichen liest. Ich war echt erstaunt, wie logisch und eingängig das ist. Zumindest so weit wie ich es bis jetzt verstanden habe. Jeden Tag lerne ich einen oder zwei neue Buchstabenzeichen dazu, welche sich dann durch zusammenpusseln zu größeren Zeichen zusammenfügen. Bisschen wie das bauen mit Lego.